Ohne Kerosin Nach Berlin

Die Tour „Ohne Kerosin Nach Berlin“ ist eine Protestradfahrt aus allen Teilen Deutschlands, die in Berlin endet und von Students for Future organisiert wird. Dabei geht es um die Verkehrs- und Energiewende, aber auch um Klimagerechtigkeit.

Ohne Kerosin nach Berlin
Die Protestradfahrt "Ohne Kerosin Nach Berlin" wird von Students for Future organisiert und führt aus allen Teilen Deutschlands nach Berlin. © OKBN

Wir haben mit Moritz Böll, dem Pressesprecher der Students for Future Deutschland gesprochen. Der 25-Jährige studiert Volkswirtschaftslehre und Politik in Köln.

In wenigen Tagen startet die Tour „Ohne Kerosin Nach Berlin“. Was wollt ihr mit der Tour erreichen?
Wir wollen weiter Aufmerksamkeit auf die Klimakrise lenken, ganz besonders vor der Bundestagswahl. Fahrradfahren ist politisch und steht in unserem Fall für einen dynamischen Veränderungswille.
Ohne Kerosin Nach Berlin, kurz OKNB, wurde von Students for Future ins Leben gerufen. Die Idee ist, den Klimaprotest überall – in der Stadt oder auf dem Land – sichtbar zu machen. Wir bringen die zahlreichen Anliegen der Menschen aus der ganzen Republik rund um die Klimakrise mit dem Fahrrad direkt zum Bundestag. Beispielsweise können sie auf Klimabändern notiert sein.
Wir zeigen mit der Tour: Jede Stimme zählt, denn die Klimakrise ist nur gemeinsam zu bewältigen. Dafür sind Debatten und gegenseitiges Verständnis nötig, aber auch Druck. Wir wollen Druck auf alle Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ausüben und appellieren an sie, dass sie dringend handeln müssen, um die 1,5-Grad-Grenze nicht zu überschreiten. Schon jetzt leiden Menschen auf der ganzen Welt unter der Klimakrise. Wir brauchen nachhaltige und gerechte Lösungen.
OKNB macht lautstark deutlich: Der Klimaprotest lebt. Wir fordern eine friedliche und gemeinsame Gesellschaftsrevolution, die jetzt demokratisch und sozialökologisch gestaltet werden muss. Konkret fordern wir unter anderem die sofortige Verkehrswende. Das bedeutet für uns flächendeckend klimaneutrale Mobilität, die sicher und für alle zugänglich ist. Dabei spielt das Fahrrad eine zentrale Rolle. Autofreie Innenstädte bieten viel Raum für Ideen und sind außerdem sicher und sauber.

Kurz vor der Bundestagswahl kommt ihr in Berlin an. Wie macht ihr dort auf eure Forderungen aufmerksam?
Am 10. September findet die Ankunft und das große Finale von Ohne Kerosin Nach Berlin statt. Wir werden gemeinsam mit Fridays- & und Students for Future, mit dem ADFC Berlin und vielen weiteren Akteur*innen auf den Straßen von Berlin sein und unsere Unzufriedenheit im Umgang mit der Klimakrise sehr deutlich äußern. Alle sind dazu eingeladen, sich uns anzuschließen.
Mit Podiumsdiskussionen, verschiedenen Aktionsformen und Choreografien, unzähligen Kundgebungen und lauten Demorufen machen wir auf unsere Forderungen aufmerksam. Wir haben auch einen 60-minütigen Dokumentarfilm (verfügbar 20.8.-26.9.) produziert, um wirklich allen Menschen zeigen zu können, was es mit Ohne Kerosin Nach Berlin auf sich hat.

Für euch ist der Begriff Klimagerechtigkeit Wahlthema Nr. 1. Was versteht ihr darunter?
Klimagerechtigkeit ist die zentrale Forderung. Es ist nicht – wie man meinen könnte – die Umwelt, die im Zentrum der Klimakrise steht. Es ist der Mensch. Wie bei allen Krisen zeigt sich, dass die Klimakrise uns nicht alle gleich betrifft, sondern bestehende Ungleichheiten und systematische Probleme verstärkt. Darum brauchen wir klare strukturelle Veränderungen, die insbesondere diejenigen zur Verantwortung zieht, die hauptsächlich die CO2-Emissionen verursachen.
Klimagerechtigkeit, auf Englisch climate justice, bedeutet nicht nur die Beschränkung auf Klimaschutz im ökologischen Bereich, bezieht die soziale Dimension ein. Wenn wir also climate justice fordern, fordern wir auch Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit ein und, dass alle Menschen das gleiche Recht haben, auf der Erde gut und sicher leben zu können. Das bringt zugleich die Verantwortung mit sich, die Erde nicht zu überlasten.

In diesem Jahr habt ihr sechs Routen aus allen Teilen Deutschlands festgelegt. Wo fahrt ihr lang?
Wir starten aus Köln, Karlsruhe, Flensburg, Leipzig, und Nürnberg und radeln gleichzeitig Richtung Berlin. Es gibt viele weitere Startpunkte für kleinere Touren, wie in Oldenburg oder München. Die kleinen Touren stoßen dann auf den OKNB-Routen dazu. Auch Changing Cities ist Teil von OKNB, ihre „Tour De Verkehrswende“ startet in Essen.
Wir werden an klimarelevanten Orten, wie dem Dannenröder Forst, dem Tagebau Garzweiler oder der Pipeline Nord Stream 2 vorbeifahren. Insgesamt demonstrieren wir auf mehr als 4.000 Kilometern und fordern in Großstädten und in ländlichen Regionen nach einem grundlegenden Wandel.

Wie muss man sich eine typische Etappe auf den Touren vorstellen?
Jeden Morgen nach dem Zeltabbauen und einem kurzen Frühstück geht es auf die Räder. Da wir eine mehrtägige Demonstration sind, werden die Straßen gesperrt. Wir sind durchschnittlich 60 Kilometer am Tag unterwegs und stoppen immer wieder für Kundgebungen oder Podiumsdiskussionen. Gekocht wird meist mit gerettetem Essen, das wir bei Food-Sharing-Organisationen abholen. Wir schlafen in Zelten auf Bauernhöfen oder auf Vereinsgeländen.
Besonders spannend sind die Gespräche mit den Menschen, die wir treffen. Der Gesprächsbedarf ist riesig. Wir reden zum Beispiel mit Bürgermeister*innen und Dorfbewohner*innen oder Landwirt*innen vor dem Hintergrund der Klimakrise über Ängste und Lösungsmöglichkeiten. Beim Protest sind 400 Menschen dauerhaft dabei und täglich werden hunderte dazu stoßen.

Können Interessierte sich noch anmelden oder auch Teilstrecken spontan mitfahren?
Alle Menschen können teilnehmen und sind wichtig für den Klimaprotest – immer! Wer dauerhaft teilnehmen möchte, kann sich auf unserer Internetseite anmelden. Jede*r kann auch selbstorganisiert eine OKNB Tiny Tour auf die Beine stellen, dabei unterstützen wir gerne. Den OKNB-Touren können sich tagsüber alle spontan – mit einem negativen Coronatest – anschließen, das beinhaltet jedoch nicht die Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten. Wann wir wo sind, erfahrt ihr auf unserer Webseite oder über die Kooperationsaktion Klimabänder der Omas for Future oder schreibt uns direkt an.

Wie sieht es auf der Tour mit Corona-Maßnahmen aus?
Wir bereiten ein umfangreiches Corona Hygienekonzept vor und werden in engem Austausch mit den lokalen Gesundheitsämtern sein. Wir legen einen großen Wert darauf, dass Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Alle Menschen, die zu uns stoßen, müssen getestet sein und zusätzlich im besten Fall geimpft oder genesen sein. Für akute Verdachtsfälle haben wir zusätzlich Schnelltests dabei.

Wie unterstützt euch der ADFC bei eurer Protestaktion?
Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des ADFC. Wir arbeiten unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit zusammen und sind sehr dankbar über den logistischen Support durch den ADFC in zahlreichen Städten und profitieren durch hilfreiche Tipps von erfahrenen Radfahrer*innen. Zusätzlich freuen wir uns über alle Menschen, die zu Ohne Kerosin Nach Berlin dazu stoßen, von uns in ihrem Umfeld erzählen, unseren Dokumentarfilm (verfügbar 20.8.-26.9.) anschauen und uns auf Social Media folgen. Am 24. September 2021 ist Großstreik von Fridays for Future – also, wir sehen uns auf der Straße!


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular
https://rotenburg.adfc.de/neuigkeit/ohne-kerosin-nach-berlin

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt